Quantcast
Channel: ich fang nochmal an
Viewing all 124 articles
Browse latest View live

Rückschau: Lesung am 15. Januar: Mikael Vogel und Mena Koller: Vogel kriegt die Koller, Vol. 2

$
0
0

Denn die Regeln sind nur klar, solange du nicht darüber nachdenkst.
(Mena Koller)

Morphine und andere Fluchtpunkte– Mena Koller und Mikael Vogel laden zu Rausch und Aufbegehren ein.

Schmerz-

Mittlerin, ich durchsuche Giftschränke nach

Dir, Virenscans und die Morde in den Zeitungen, jeden
Blizzard, jeden Taifun..

(Mikael Vogel)

Berlin, Paris, Istanbul, Atlantis. Waterloo, das Wunderland, Bombenkrater und Tattoos. Diese sind einige der Orte, die die Figuren in ihren Texten durchstreifen. Präzise Orte.. oder doch nicht? Eins ist sicher: Wenn Vogel die Koller kriegt hat die so richtig den Vogel!

Mena Koller
Kindheit und Jugend im Palazzo di Latte. Nach dem Abitur Abbruch der Lehre und des Studiums. Um materiellen Besitz und die Aussicht auf einen Abschluss erleichtert schließlich monatelanges Vagabundieren auf dem Balkan und am Bosporus. Seit 2010 in Berlin, seit 2012 mit festem Wohnsitz. Autorin beim Periplaneta Verlag, Edition Subkultur. Redakteurin beim Literaturmagazin Sachen mit Wœrtern. Der erste Band mit Erzählungen Fluchtpunkte erschien 2013.

Mikael Vogel
Mit 19 mit schwarzweißer Fender Strat in Seattle verschollen, dort aber ausgerechnet zu schreiben begonnen. Nach u.a. Paris seit 2003 Berlin. 2001 erste Veröffentlichung in der Literaturzeitschrift manuskripte. 2002 Hermann-Lenz-Stipendium. 2010-11 Redakteur der Künstlerzeitschrift Prolog – Heft für Zeichnung und Text, Berlin. Erstes Buch 2008. Der aktuelle vierte Gedichtband heißt Morphine und ist 2014 erschienen im Verlagshaus J. Frank Berlin.

Mikael Vogel und Mena Koller:
Vogel kriegt die Koller, Vol. 2
am Donnerstag, 15. Januar 2014
ab 21.00 Uhr
im ORi
Friedelstraße 8
U-Bahnhof Hermannplatz

Aktuell: Lesung am 05. März:STRASSEBNÄDCHEN SHOP A MAN

$
0
0

Natürlich wissen die Straßenmädchen, dass Konsumerismus in der Partnersuche und allgemein verwerflich ist. (Zudem schlecht fürs Klassenbewusstsein.)
Lernt von ihnen, wenn es darum geht, Versuchungen zu widerstehen.
Lernt von ihnen, wie lustvoll und lohnenswert es ist, den Versuchungen zu erliegen. Und wie sich das alles als emanzipiert verkaufen lässt.

Die Wanderlesebühne Straßenmädchen besteht aus AnnA heiterbiswolkig, Christiane Reichart und Karen Matting und ist die weiblichste Lesebühne Berlin.

STRASSEBNÄDCHEN
SHOP A MAN
Lesung mit nützlichen Ratschlägen
am Donnerstag, 05. März 2015
ab 21.00 Uhr
im ORi
Friedelstraße 8
U-Bahnhof Hermannplatz


und

bzw.

Vorschau: Lesung am 30. April: Ich möchte gern ein... SCHLAUCHBOOT kaufen. - Die wohl beste Lesung des Universums

$
0
0

Es ist in der Literatur wie im wirklichen Leben: Bedeutung und Absurdität liegen dicht bei einander, sind nicht selten sogar ein Gemisch. Im Übrigen darf gelacht werden. Es lesen:

Rudolf Nuss (geb. 05.05.1994) studiert an der Universität Potsdam (UP!UP!) dies und das und sowieso. Hat schon mal einen Text geschrieben. Erwacht jeden Morgen mit der schrecklichen Angst eine Kurzvita verfassen zu müssen.

Tobias Herold, geb. 1983, lebt in Berlin. 2009 und 2011 erscheinen im Elfenbein Verlag seine beiden Lyrikbände "Kruste" und "Ausfahrt". Er ist Mitbetreiber des Veranstaltungsortes "ausland". Derzeit arbeitet er an einem Buch mit Prosagedichten.

Clemens Schittko, geb. 1978 in Berlin/DDR. Ausgebildeter Gebäudereiniger und Verlagskaufmann. Arbeitete u. a. als Fensterputzer und Lektor. lauter niemand Preis für politische Lyrik 2010. Zuletzt erschienen: “Und ginge es demokratisch zu” (SuKuLTuR, Berlin 2011). Lebt in Berlin(-Friedrichshain).

Sofie Lichtenstein, geb. 1989 in Neuruppin, lebt in Berlin. Veröffentlichungen in zahlreichen Literaturzeitschriften (entwürfe, Am Erker, Kolik u.a.). Schreibt Prosa und gegenwärtig an ihrem ersten Buch Die Große Glocke.

Ich möchte gern ein... SCHLAUCHBOOT kaufen.
- Die wohl beste Lesung des Universums

am Donnerstag, 30. April
ab 21.00 Uhr
im ORi
Friedelstraße 8
U-Bahnhof Hermannplatz

Rückschau: Lesung am 19. September: Das NaRr - Schweizer Kochkunst live gelesen

$
0
0

Das NaRr:
Ein garstiger Herbstmorgen. Drei Studenten der Germanistik stehen nach einer Goethe-Vorlesung im nassen Wind, rauchen und diskutieren über die junge Schweizer Literaturszene. Es fehlen Möglichkeiten zum Austausch und Veröffentlichen - die Lösung: ein neues Literaturmagazin, das jungen Autorinnen und Autoren eine Plattform bietet, Lesungen organisiert und bei der Vernetzung hilft. So gründen Lukas Gloor, René Frauchiger und Daniel Kissling das NaRr: im Sommer 2011 erscheint die erste Ausgabe, über 100 Autorinnen und Autoren aus der Schweiz, Deutschland, Österreich und der Türkei hat das NaRr seither in acht Ausgaben veröffentlicht.

Im Winter 2012 erschien die erste Sondernummer, das NaRr Koch Les Buch. 21 AutorInnen schrieben frische Texte zu 21 virtuosen, von zwei Köchinnen eigens kreierten Rezepten. Die Idee dahinter: Beim Kochen entstehen Wartezeiten. Das Hühnchen muss garen, der Teig aufgehen, die Sauce kalt werden. Was tun in dieser Zeit? Lesen! Finanziert durch Crowdfunding hat sich das literarisch-kulinarische Experiment bis anhin im Eigenvertrieb rund 500 Mal verkauft!

Und auch 2013 wagt das NaRr sich in neue Gefilde vor, will junge Literatur noch mehr mit dem Alltag verknüpfen. Das Instrument dazu soll die NaRrgenda 2014 sein. Ein Buch, das einen das ganze Jahr über begleiten soll, das man immer dabei, in das man seine Termine schreibt und in dem man liest, wenn man gerade Zeit hat. Die NaRrgenda wurde wiederum via Crowdfunding finanziert und erscheint im Oktober 2014.

Die Lesenden:

Kristina Schippling, geboren 1983 in Halle/Saale, Doktorandin an der Martin-Luther-Universität Halle und nebenberuflich freischaffende Künstlerin - Schriftstellerin, Schauspielerin und Regisseurin. Veröffentlichungen in Anthologien und Literaturzeitschriften. Ihr literarisches Debüt Meine drei Gesichter erschien beim Mitteldeutschen Verlag.

Doris Wirth, 1981 in Zürich geboren, wohnhaft in Berlin, studierte Germanistik, Filmwissenschaft und Philosophie. Ihre Erzählungen wurden mehrfach ausgezeichnet und in Magazinen und Anthologien veröffentlicht, zuletzt When we were walking in der Literaturzeitschrift SALZ. Im Herbst 2012 ist sie Stadtschreiberin in Rottweil. Im April erschien ihr Erzählband Ausgekippt im All.

Jan Decker, 1977 in Kassel geboren, studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Er schrieb Theaterstücke mit Uraufführungen am Staatstheater Nürnberg und dem Theater Vorpommern sowie zahlreiche Hörspiele und Features. 2012 Spreewald-Literatur-Stipendium und Literaturpreis Prenzlauer Berg. Sein Buch Eckermann erschien im selben Jahr mit Zeichnungen von Kay Voigtmann in der Edition Ornament.

Clemens Schittko, 1978 in Berlin/DDR geboren, ist ausgebildeter Gebäudereiniger und Verlagskaufmann. Nach einem abgebrochenen Studium der Literatur-, Musikwissenschaft und Philosophie arbeitete er u.a. als Fensterputzer und Lektor. Seine Lyrik wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Lauter niemand preis für politische Lyrik 2010. Neben unzähligen Veröffentlichungen in Literaturmagazinen, -zeitschriften und Anthologien sind von ihm u.a. bisher erschienen: Und ginge es demokratisch zu, Manifest der Nachhut und Who is who / is who or what.

Rüdiger Saß, geboren 1966, Soziologe, wohnhaft in Hamburg, zuletzt erschienen: Das nervöse Zeitalter.

Daniel Kissling, geboren 1987, seit Februar 2013 Geschäftsleiter des Kulturlokals gleich hinter dem Bahnhof Olten. 2011 gründete er gemeinsam mit René Frauchiger und Lukas Gloor das Literaturmagazin „NaRr“. Daniel Kissling betätigt sich als Kulturveranstalter, Musikjournalist beim Online-Magazin Metal Factory, Buchtipp-Geber beim Oltner Kulturmagazin KOLT, schreibt Prosa, vornehmlich Kurzgeschichten, Miniaturen und Kolumnen, und mixt Drinks.

Das NaRr Koch Les Buch im ORi Berlin
Schweizer Kochkunst live gelesen
am Donnerstag, 19. September 2013
ab 21.00 Uhr
im ORi
Friedelstraße 8
U-Bahnhof Hermannplatz

Viewing all 124 articles
Browse latest View live