Am 01. November ist Allerheiligen - im unchristlichen Deutschland ist das kein Feiertag (oder höchstens in Bayern und Bade-Württember) - aber Heilige gibt es viele, viele, viele verschiedene für alle Arten von Anlässen: Für Hüftleiden und Haarausfall und geistige Umnachtung, für Reisen zu Lande, zu Wasser und in der Luft, für Länder und Städte und sogar Kontinente, für Feuersbrünste und Sturmfluten, für alle denkbaren Berufe wie Bankiers, Huren, Bettler und Diebe. Auch seinen ganz persönlichen Heiligen kann man sich holen, er heißt dann Namenspatron. Eine illustre Gesellschaft also, in der sich die absonderlichsten Martyriums-Arten finden, um nur den Hl. Laurentius mit dem Roste zu nennen oder die Häutung des Hl. Bartholomäus. Auch in der Malerei sind Heilige beliebt - jedes Museum, das etwas auf sich hält, kann mindestens drei von Pfeilen durchbohrte Hl. Sebastiane bieten, die einer schöner als der andere ihren entzückt-verklärten Blick in den Himmel richten. Ein Hl. Sebastian schmückt aber natürlich auch die Schießscheibe des gleichnamigen katholischen Schützenvereins. Ein einziger Heiliger fehlt: für diejenigen Verkehrstoten, die dem Allerheiligen-Ritual der Friedhofsbesuche zum Opfer fallen.
Zu Allerheiligen gibt es dieses Jahr also Geschichten von energiesparenden Heiligenschein-Varianten, übernatürlichen Erscheinungen von Kapuzenträgern, Friedhofsgärtnern bis hin zu Textberichten von Grablichtern. Und vieles andere mehr. Wer sich der Lesung zur Geisterstunde noch anschließen möchte, meldet sich unter lesebuehne[at]ori-berlin[dot]de
ALLERHEILIGEN
am Donnerstag, 01. November 2012
ab 21.00 Uhr
im ORi
Friedelstraße 8
U-Bahnhof Hermannplatz